Langenhorn-Archiv

 

Das Langenhorn-Archiv ist ein Stadtteilarchiv in Hamburg und nach vorheriger Absprache mit Erwin Möller, zugänglich. Die Benutzer können im Archiv recherchieren, und von den gewünschten Unterlagen Kopien bekommen. Von Bilder, an denen ich die Rechte besitze, können Sie Abzüge bekommen. Archivmaterial wird nicht ausgeliehen.

Bestände

Das Langenhorn-Archiv enthält Akten und Urkunden, Diapositive, Negative und Abzüge in Schwarzweiß und Color. Außerdem Originalpostkarten und Fotografien sowie diverse Bücher und amtliche Karten. Gesammelt wird alles über Langenhorn und teilweise auch von den angrenzenden Bezirken Hummelsbüttel, Fuhlsbüttel, Niendorf, Garstedt, Harksheide und Glashütte.

  • Die gesamten Ausgaben des "Lokal-Anzeigers" vom 29.01.1977 bis 22.12.2008.
  • Alle Ausgaben vom "De Börner" aus der Fritz-Schumacher-Siedlung von Januar 1921 bis zum heutigen Tage.
  • Alle Mitteilungsblätter der SPD "Langenhorner Monat" von Februar 1942 bis Oktober 2011.
  • Die Ausgaben vom Langenhorner Heimatverein "langenhorner rundschau" vom Dezember 1956 bis zum heutigen Tage.

Geschloßene Sammlungen

96 Bücher von dem Dichter Hermann Claudius ab dem Jahre 1912.

Alter

Die Bildbestände reichen bis in das Jahr 1850, die Karten bis 1750 zurück.

Umfang

ca. 1340 Diapositive, ca. 8200 Negative und deren Abzüge in 10 X 15 cm, ca. 273 Postkarten, ca. 630 amtliche Karten und ca. 620 Sachbücher. 1565 Fotos ab 1850 in verschiedenen Größen. 1529 Großfotos in 30 X 45 cm. 2789 Fotos ab 1986, und 6273 Repros mit Langenhorner Motive. Alle Fotos sind digital erfaßt.

Erschließung

Die Bildbestände sind durch eine EDV-gestützte Systematik nach Datum der Originalaufnahme, Sachgebieten wie z. B. Siedlung, Grenzstein, Personennamen, und Namen von Firmen oder Institutionen sowie Straßen erschlossen. Auf einer Extraliste sind die Besitzer der Originalfotos vermerkt.

Veröffentlichungen des Archivs

  • 75 Jahre Langenhorner Bahn eine Chronik der U 1 von Ohlsdorf nach Ochsenzoll.  
  • Langenhorn, seit 655 Jahren ein Teil Hamburgs, Bilder von Alex Kloth.
  • Daten und Deutungen von Langenhorns Straßennamen.  
  • Kalender 1997 mit Alt-Hamburger Motive.  
  • Aus Langenhorns Vergangenheit, ein Nachdruck
  • Hamburg-Langenhorn, Zeitsprünge
  • Foto- und Textbeiträge für diverse Zeitungen und Hefte.
  • 130 Foto-Ausstellungen in Langenhorn und angrenzende Stadtteile
  • 106 Lichtbildvorträge, (seit Februar 2004 mit Video-Beamer)

Geschichte

Im Jahre 1985 wurden Fotos und Bildpostkarten - zunächst von Hamburg insgesamt, dann spezialisiert und auch andere Exponate von Langenhorn - gesammelt. Für das Langenhorn-Archiv  wird aktiv bei allen Langenhorner Bürgern recherchiert, und die Bestände laufend ergänzt . Ab März 1987 (Archiv Gründung) wird alles archiviert. 1989 wurde die erste EDV-gestützte Systematik aufgebaut, und danach stets auf den neusten Stand gebracht, um die Bestände zu erschließen.

25 Jahre Langenhorn-Archiv

1987 - 2012

 

Übrigens: Das Langenhorn-Archiv lebt von dem, was die Langenhorner Bürger einliefern. Darum, rechtzeitiges Zurverfügungstellen von Schriftstücken, Fotos, Dias, Unterlagen jeder Art sichert das Andenken, an Vereine, Organisationen, Familien und Einzelpersonen.